Grundsätzlich ist es wichtig, auf das sogenannte EU-Energielabel zu achten das Haushaltsgeräte und Heizungen in Energieeffizienzklassen unterteilt. Sie reichen von A+++ bis G, wobei im Vergleich ein Gerät der Klasse A+++ einen geringeren Energiebedarf von 60 % gegenüber Klasse A aufweist. Auch innerhalb der einzelnen Effizienz-Klassen gibt es große Unterschiede. Ein Vergleich der Verbrauchsangaben lohnt und die Abwägung ob es unbedingt das XXL-Modell sein muss. Denn je größer der Kühlschrank, desto größer der Verbrauch. Als Richtwert wie groß der Kühlschrank sein sollte, können 70 Liter pro Person gerechnet werden.
Jedes Mal, wenn die Kühlschranktür geöffnet wird, entweicht Kälte. Um das zu kompensieren, braucht der Kühlschrank viel Energie. Jährlich werden durch zu langes Öffnen der Kühlschranktür etwa 15 kg CO2 erzeugt. Also lieber einen kurzen Blick in den Kühlschrank werfen, Tür wieder schließen und dann in Ruhe überlegen, worauf man Hunger hat, anstatt minutenlang vor dem geöffneten Kühlschrank zu meditieren. Oder nach dem Einkauf: zu kühlende Lebensmittel neben dem Kühlschrank, zum Beispiel auf einer Anrichte, zusammentragen und dann in einem Rutsch einräumen.